Ihre Fragen
beantwortet
Fragen & Antworten
Auf den folgenden Seiten beantworten wir häufig gestellte Fragen zum Konzept unseres Waldfriedhofs. Sollten Sie keine Antwort auf Ihre Frage finden, so freuen wir uns über Ihre Nachricht. Nutzen Sie dafür gerne unser Kontaktformular.
zum
Konzept
Ein Begräbniswald – auch Waldfriedhof genannt – ist ein eingetragener Friedhof nach der deutschen Friedhofsordnung. Deshalb gelten hier auch die allgemein üblichen Standards und Sicherheitsvorkehrungen, wie auf einem normalen Friedhof. In einem Waldfriedhof findet jedoch die Beisetzung der Urne nicht in einem Grab mit Grabstein, sondern unter einem Baum statt. Grabschmuck wie auf einem Friedhof ist nicht gestattet: Die Grabpflege übernimmt die Natur.
Im Gegensatz zu größeren Dienstleistungsunternehmen, die ebenfalls Beisetzungen in Wäldern anbieten, ist unser Begräbniswald einer der wenigen privat verwalteten und familiengeführten Waldfriedhöfe in Deutschland. Wir nehmen uns gerne selber Zeit für Ihre Fragen oder um Ihnen den Begräbniswald bei einer Führung zu zeigen.
Der wesentliche Unterschied zu einem traditionellen Friedhof besteht darin, dass in einem Begräbniswald Urnen am Fuße eines Baumes beigesetzt werden und dabei auf jeglichen Grabschmuck und auf Grabsteine verzichtet wird.
Ja. Es hat jeder Mensch die Möglichkeit, sich auf dem Begräbniswald Hundshaupten beisetzen zu lassen.
In unserem Begräbniswald ist jeder Mensch willkommen, unabhängig von seiner Konfession oder seinem Glauben.
Unser Begräbniswald unterliegt der Friedhofsordnung. Das Betreten des Waldes ist, wie in ganz Deutschland gesetzlich geregelt, auf eigene Gefahr.
Ja, aber uns ist es ein besonderes Anliegen, dass keiner der Trauernden in seiner Ruhe gestört wird. Daher ist es Pflicht, Hunde im Waldfriedhof an die Leine zu nehmen.
Das Grab mit Kränzen, Kerzen, Schleifen oder Ähnlichem zu schmücken, ist auf unserem Begräbniswald nicht möglich. Im Wald übernimmt die Natur die Grabpflege. Wer trauert oder gedenkt wird daher gebeten, auf Grabschmuck jeglicher Art zu verzichten.
Auf unserem Begräbniswald gibt es eine Vielzahl von Baumarten. Außer dem persönlichen Geschmack müssen Sie jedoch bei der Wahl des Baumes nichts berücksichtigen. Die Bäume sind alle naturgemäß und gut gewachsen und wurden regelmäßig durchforstet.
Jeder Baum ist in einem Baumregister eingetragen und mit einer Edelstahlplakette versehen, die ihn anhand seiner Nummer erkenntlich macht. So können Sie Ihren Baum sowohl beim Spaziergang durch den Friedhof als auch auf dem Baumplan am Eingang finden. Eine Download-Version des Lageplans finden Sie auch auf unserer Website. Das von uns geführte Baumregister stellt ferner sicher, dass Sie genau den Baum in Anspruch nehmen, den Sie sich ausgesucht haben.
Zur
Beisetzung
Eine Bestattung im Wald stellt eine Urnenbestattung am Fuße heimischer Baumarten dar. Das Grab wird in ausreichendem Abstand der Bäume ausgehoben, um eine Verletzung des Wurzelwerkes vorzubeugen.
Eine Baumbestattung an unserem Standort können Sie im Rahmen der Pietät flexibel gestalten. Für die Trauerfeier stehen Ihnen unser Andachtsplatz zur Verfügung. Eine Andacht kann aber auch direkt am Grab abgehalten werden. In den meisten Fällen wird die Trauerfeier von einem Bestatter Ihrer Wahl begleitet und betreut. Hier haben wir Ihnen eine Übersicht zu Bestattern im Umkreis zusammengestellt. Der Bestatter sorgt auch dafür, dass die Urne auf den Waldfriedhof überführt wird.
Nein. Sie haben die Möglichkeit, jeden Bestatter Ihres Vertrauens mit der Durchführung der Beisetzung zu beauftragen. Der Bestatter kann sich dazu gerne mit uns in Verbindung setzen. Falls Sie noch keinen geeigneten Bestatter gefunden haben, arbeiten wir mit verlässlichen Bestattungsinstituten aus der Region zusammen, an die wir Sie gerne verweisen.
Die Kosten für eine Bestattung teilen sich auf das Nutzungsrecht, die Grabmachung und die Namenstafel auf. Dies sind einmalige Kosten, die beim Erwerb des Nutzungsrechtes und einer Beisetzung anfallen. Die Kosten für das Nutzungsrecht richten sich nach der Art und Lage der Grabstätte. Eine Übersicht zu den Kosten finden Sie unter Kosten.
Die Ruhestätte ist ein Urnengrab im Wurzelbereich des ausgewählten Baumes. Nach der Beisetzung wird die Urne mit Walderde bedeckt. Anhand der Baumnummer, die im Baumregister eingetragen und auf der Friedhofskarte verzeichnet ist, kann das Grab jederzeit leicht wiedergefunden werden. Am Baum selbst wird ein Namensschild mit Name sowie Geburts- und Sterbedatum angebracht.
Ja. Die Friedhofssatzung schreibt vor, dass in Waldgebieten, die als Friedhöfe dienen, nur Urnenbestattungen durchgeführt werden dürfen. Das setzt eine Einäscherung des Leichnams voraus.
Es handelt sich dabei um ein ca. 30 cm hohes Gefäß, das aus einer Vielzahl von Materialen wie beispielsweise Metall, Holz oder Keramik bestehen kann. Für die Beisetzung im Begräbniswald Hundshaupten ist es wichtig, dass die Urne biologisch abbaubar ist. Ein Bestatter kann bei der Auswahl einer Urne aus abbaubaren Materialien behilflich sein.
Zur
Sicherheit
Nein. Durch die sichere Beisetzung der Urnen in mindestens 50 cm Tiefe ist ein Zugriff durch Tiere oder eine sonstige versehentliche Ausgrabung der Urne ausgeschlossen.
Der Begräbniswald wird von den Eigentümern in Zusammenarbeit mit forstlichen Dienstleistern gepflegt und bewirtschaftet. Das beinhaltet die Erhaltung eines intakten Ökosystems und die Pflege der Bäume. Trockene Äste werden im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht entfernt.
Wird ein Baum – ganz gleich durch welche Ursache – beschädigt oder zerstört, kümmern wir uns darum. Bäume, die durch einen Blitz zerstört worden sind, werden an derselben Stelle durch einen jungen Baum ersetzt.
Nein. Da die Urnen biologisch abbaubar sind und auch die Asche keinerlei Schadstoffe enthält, ist die Bestattung im Begräbniswald für die Natur keine Belastung.
Führungen &
Termine
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Führungen an unserem Standort.
Fragen &
ANtworten
Was ist ein Begräbniswald und was ist besonders am Begräbniswald Hundshaupten?
Kontakt &
Anfahrt
Kontaktieren Sie uns – wir begleiten Sie gerne bei allen Fragen und Bedürfnissen!